Taher Maarry stärkt ambulante Versorgung urologischer Patienten
Neuer Facharzt startet im Medizinischen Versorgungszentrum Ahaus

Das Urologische Zentrum Ahaus (UZA) im St. Marien-Krankenhaus Ahaus hat sich seit seiner Inbetriebnahme im September 2021 als erstklassige Anlaufstelle für Patienten mit urologischen Erkrankungen etabliert. Der stationäre Fachbereich unter chefärztlicher Leitung von Dr. Björn Haben konnte sich seither stetig weiterentwickeln, was insbesondere durch die Erstzertifizierung als Harnblasenkrebszentrum durch die Deutsche Krebsgesellschaft Ausdruck findet. Auch das ambulante Versorgungsangebot, das durch das Medizinische Versorgungszentrum (MVZ) abgedeckt wird, nimmt nun den nächsten Entwicklungsschritt und erhält in Person von Taher Maarry einen ausgewiesenen Experten als neuen ärztlichen Leiter für den Fachbereich Urologie.
„Wir freuen uns, in Person von Herrn Maarry für die Leitung des Fachbereiches Urologie einen kompetenten und erfahrenen Mediziner gefunden zu haben“, konstatiert MVZ-Geschäftsführer Markus Frieling. „Wir sind davon überzeugt, dass er unser ambulantes Versorgungsangebot zugunsten unserer urologischen Patienten beständig weiterentwickeln wird. Die ambulante und stationäre Behandlung innerhalb unseres Urologischen Zentrums Ahaus sind sehr eng verknüpft. Durch diese wegweisende Personalentscheidung wird auch unsere urologische Klinik im Ahauser Krankenhaus von den Synergieeffekten profitieren“, ergänzt er.
"Die Früherkennung bösartiger urologischer Tumoren als wichtigen Leistungsschwerpunkt zu etablieren und die hervorragende Behandlung und Therapie urologischer Krebserkrankungen hier im Ahauser Krankenhaus weiter auszubauen, sind mir ein sehr wichtiges Anliegen."
Taher Maarry
Taher Maarry war, nachdem er 2019 im Johannes Wesling Klinikum Minden seine urologische Facharztausbildung erfolgreich abgeschlossen hat, in verschiedenen Krankenhäusern auf oberärztlicher Funktionsebene tätig. Zuletzt arbeitete der gebürtige Syrer als Oberarzt in der Klinik für Urologie, Kinderurologie und Urologische Onkologie im Marienhospital Gelsenkirchen. Der 40-Jährige ist verheiratet und Vater von zwei Kindern. „Gerade im urologischen Fachgebiet ist das persönliche Vertrauensverhältnis von großer Bedeutung. Daher ist es mir besonders wichtig, im Rahmen der Behandlung eine gute Art-Patient-Beziehung aufzubauen. Die Patienten können sich bei mir in besten Händen wissen“, äußert sich Maarry und ergänzt: „Einen besonders hohen Stellenwert hat bei mir, Männer für die Notwendigkeit von Früherkennung und Vorsorge zu sensibilisieren. Urologische Tumorerkrankungen treten sehr häufig auf. Allein Prostatakrebs ist mit über bundesweit 64.000 Neuerkrankungen im Jahr die häufigste Krebserkrankung bei Männern. Die Früherkennung bösartiger urologischer Tumoren als wichtigen Leistungsschwerpunkt zu etablieren und die hervorragende Behandlung und Therapie urologischer Krebserkrankungen hier im Ahauser Krankenhaus weiter auszubauen, sind mir ein sehr wichtiges Anliegen“, betont der Urologe. Durch die enge Verzahnung zum stationären Bereich, dem die von der Deutschen Krebsgesellschaft (DKG) zertifizierten Prostatakarzinom- und Harnblasenkrebszentrum angehören, steht Patienten in Ahaus auch in Zukunft eine vollumfängliche Therapie in Expertenhänden bereit.

Die Sprechstundenzeiten des MVZ Urologie bleiben vorerst unverändert: Montags bis freitags von 08:00 bis 12:00 Uhr sowie montags, dienstags und donnerstags von 15:00 bis 17:00 Uhr.