Ergotherapie

In unserer Ergotherapie werden Menschen mit unterschiedlichsten seelischen Störungen behandelt.

Die Räumlichkeiten der Ergotherapie bieten einen offenen, hellen und weiten Blick in den Park. Hier ist es möglich sich in einer offenen Umgebung mit seinen gesunden Anteilen neu zu erleben und zu erfahren.

 

Ihr Kontakt zur Ergotherapie

Sie sind bei uns Patient oder planen Ihren teil-/stationären Aufenthalt im St. Vinzenz Hospital? Sie haben Fragen zur ergotherapeutischen Behandlung und Abläufen? Dann melden Sie sich gerne bei uns!

Leitung Ergotherapie

Nina Balzer
St. Vinzenz-Hospital Rhede
Vinzenz Straße 6; 46414 Rhede

02872/ 802-380nina.balzer(at)kwml.de

Unser erstes Anliegen ist es, im Umgang mit jedem Menschen eine positive, respektvolle sowie vertrauensvolle Atmosphäre zu schaffen. Diese Beziehungsarbeit ebenso wie der Fokus auf der Nutzung der individuellen Ressourcen sind die Grundlage für den gesamten Behandlungszeitraum bis hin zur Genesung.

Ergotherapie ist eine ganzheitlich ausgerichtete und Klienten zentrierte Behandlungsmethode.

Sie ist ein Baustein der stationären und teilstationären (Tagesklinik) psychiatrischen Behandlung in einem multiprofessionellen Behandlungsteam. Durch fachübergreifende Teambesprechungen werden gemeinsame Therapieziele formuliert.

Das ergotherapeutische Team der Abteilung verfügt über spezielle Aus- und Weiterbildungen in psychiatrischen und psychotherapeutischen Behandlungsverfahren.

Therapieangebote

Nach Rücksprache mit dem jeweiligen Behandlungsteam stehen jedem Patienten eine Vielzahl an ergotherapeutischen Angeboten zur Verfügung.

Einzeltherapien

In der Einzeltherapie werden mittels einer individuellen Befunderhebung gemeinsam mit dem Patienten Handlungsziele definiert und Möglichkeiten zur Umsetzung und zum Transfer in den Alltag erprobt und umgesetzt.

Zum Einsatz kommen hierfür kreative handwerkliche Tätigkeiten, kognitive Übungen, reflektierende Gespräche oder auch therapeutische Spiele. In der Einzeltherapie profitieren die Patienten besonders von der vertrauensvollen Beziehung zum Therapeuten, der Möglichkeit zum Erlernen individueller Strategien und dem Erleben von Selbstwirksamkeit und Alltagsrelevanz

Die Einzel-Ergotherapie erfolgt auf Anordnung der behandelnden Ärzte & Psychologen. Die wöchentliche Behandlungsfrequenz wird auf Grundlage der individuellen Zielsetzung festgelegt.

Bei der Klangmassage handelt es sich um eine ganzheitliche Entspannungsmethode, in der Klangschalen auf den bekleideten Körper aufgestellt und durch sanftes Anschlagen in Schwingung versetzt werden. Dabei führen sowohl die Übertragung der Schwingungen auf den Körper, als auch die Klänge selbst zu einem Moment der Ruhe, innerem Gleichgewicht und tiefer Entspannung.

Mögliche Wirkung der Klangmassage kann u.a. sein:

  • Reduktion von Stress
  • Förderung der Selbstwahrnehmung
  • Steigerung der Konzentration
  • Lösen emotionaler Blockaden
  • Abbau von Verspannungen
  • Linderung von Kopfschmerzen
  • Förderung von innerer Harmonie und Gleichgewicht
  • Auswirkungen von Depressionen, Bindungsstörungen und Burnout lindern

Klangmassage kann u.a. bei folgender Symptomatik zum Einsatz kommen:

  • Depression, Burnout oder allgemeine Erschöpfung
  • Schlaflosigkeit
  • Körperliche Schmerzen, z. B. Rückenschmerzen, Migräne oder Gelenkschmerzen
  • Störungen des Herz-Kreislauf-Systems
  • Trauerphasen und Beziehungskrisen
  • Angstzustände und Panikattacken
  • Tinnitus

Die Einzel-Klangmassage findet auf Anordnung der behandelnden Ärzte/ Psychologen, einmal wöchentlich über insgesamt 5 Einheiten statt.

Gruppentherapien

Das Metakognitive Training bei Depression ist ein Gruppentraining, das Betroffene dazu anregt, Distanz zu depressionsfördernden Denkmustern (Denkverzerrungen) aufzubauen. Es versteht sich als eine Variante der kognitiven Verhaltenstherapie mit Fokus auf der Rolle der Metakognition (das „Denken über das eigene Denken“).

Das D-MKT umfasst acht Module mit unterschiedlichen, jeweils in sich abgeschlossenen Themenschwerpunkten.

Das D-MKT findet einmal wöchentlich im Rahmen einer Powerpoint-Präsentation statt, die Reflexion und Austausch innerhalb der Gruppe anregt.

Das Metakognitive Training bei Psychose ist ein Behandlungsansatz der den Betroffenen psychosetypische Denkverzerrungen und einseitige Problemlösestile darstellt, die die Entwicklung von falschen Überzeugungen bis hin zum Wahn begünstigen. Die Gruppenteilnehmer werden angeleitet, ihr bisheriges Problemlöseverhalten kritisch zu reflektieren, zu verändern und die Inhalte des Trainings im Alltag umzusetzen.

Eine Psychose entsteht selten plötzlich, sondern ihr geht meist eine schleichende Veränderung in der Bewertung eigener Empfindungen sowie der sozialen Umwelt voraus (z.B. Klosterkötter, 1992). Das MKT zielt daher auf die Stärkung der metakognitiven Kompetenz, d.h. der Fähigkeit, ungünstige Denkstile und Bewertungen zu erkennen und zu korrigieren.

Das MKT umfasst acht Module mit unterschiedlichen, jeweils in sich abgeschlossenen Themenschwerpunkten.

Das MKT findet einmal wöchentlich im Rahmen einer Powerpoint-Präsentation statt, die Reflexion und Austausch innerhalb der Gruppe anregt.

In der Klanggruppe wird mithilfe des Einsatzes von Klangschalen eine geführte Entspannung angeboten.

Die Aufmerksamkeit richtet sich auf den Körper, Gedanken und Gefühle werden dabei wahrgenommen wie sie entstehen und wieder vergehen, ohne sie zu bewerten oder darauf zu reagieren.

Die Entspannung mit Klangschalen ist eine ganzheitliche Methode, die Körper, Geist und Seele anspricht. Durch die Wirkung von Sprache und Stimme, in Verbindung mit Klang und Schwingung kann ein tiefer Entspannungszustand erreicht werden.

Die Klanggruppe findet einmal wöchentlich statt.

In der Gestaltungstherapie wird unter therapeutischer Anleitung durch den Einsatz verschiedener gestalterischer Mittel, die Möglichkeit geschaffen, Unbewusstes zum Ausdruck zu bringen.

Dabei liegt der Fokus nicht auf der künstlerischen Betätigung an sich mit dem Ziel ein Kunstwerk zu schaffen, sondern um die Möglichkeit Unbewusstes bildlich darzustellen und sichtbar werden zu lassen.

Im Rahmen dieses Prozesses setzen sich die Teilnehmer mit krankheitsbedingten Konflikten auseinander, geben Gefühlen eine Form, visualisieren persönliche Ziele, Wünsche und Bedürfnisse.

Durch die anschließende Reflexion und den Austausch in der Gruppe kann die Gestaltungstherapie so zu einer vertieften Selbsterfahrung beitragen. 

Die Gestaltungstherapie kann die psychotherapeutische Behandlung unterstützen, ergänzen und begleiten.

Sie findet einmal wöchentlich über 5 Einheiten, jeweils mit unterschiedlichen Themenschwerpunkten, statt.

Die Fotogruppe ist eine Kleingruppe, in der das Fotografieren als Hobby und Achtsamkeitstraining (wieder-)entdeckt werden kann.

Über einen vorab festgelegten Zeitraum wird ein gemeinsam gewähltes Thema fotografisch umgesetzt. Für die Fotoaufnahmen begeben sich die Teilnehmer in die unmittelbare Umgebung der Klinik. Eine Auswahl der entstandenen Fotos wird anschließend am PC bearbeitet, entwickelt und im Gang zur Ergotherapie ausgestellt.

Die Fotogruppe findet einmal wöchentlich statt.

Die Teilnehmer der gartentherapeutischen Gruppe treffen sich zweimal wöchentlich zum gemeinsamen Wirken und Erleben im Therapiegarten der Ergotherapie. In der Gartentherapie werden gezielt pflanzen-, garten-, & naturbezogene Tätigkeiten eingesetzt, um Interaktionen zwischen Mensch und Umwelt zu initiieren und zu unterstützen.

Das Erleben des Jahreskreislaufes der Natur, die Beschäftigung im Garten, die Bewegung in der Landschaft als Naturerleben, der Umgang mit Erde und Pflanzen, bietet einen direkten Zugang zur Natur um diese mit allen Sinnen zu erleben.

Die Projektgruppe ist ein interaktives Angebot zur Förderung von sozialen Kompetenzen und kreativem, flexiblen Verhalten innerhalb der Gruppe.

Im Vordergrund stehen dabei das Arbeiten an einer gemeinsamen Aufgabenstellung, der Austausch, sowie das miteinander planen und umsetzen.

Die Projektgruppe findet zweimal wöchentlich statt.

Das kognitive Training ist ein computergestütztes Hirnleistungstrainingsprogramm (Cogpack) zur Verbesserung verschiedener neuropsychologischer Teilleistungen.

Hierunter fallen beispielsweise Konzentration, Merkfähigkeit, Kurz- & Langzeitgedächtnis, Orientierung zu Raum, Zeit, Ort und Person, Reaktionstempo, sprachliches & numerisches Verständnis, visuelle & auditive Wahrnehmung.

Das computergestützte Training wird sowohl im Rahmen der offenen Ergotherapie als auch der ergotherapeutischen Einzeltermine eingesetzt.

Die Kontaktgruppe ist ein Gruppenangebot zur Anbahnung von Kontakt- & Kommunikationsfähigkeit, Überwindung von sozialem Rückzug und dem (Wieder-)Erleben emotionaler Schwingungen.

Die Kontaktgruppe findet einmal wöchentlich statt.

Die offene Ergotherapie ist ein Angebot, welches die Möglichkeit bietet, sich in ausgewählten handwerklich-kreativen Techniken und Tätigkeiten zu erproben, verlorengegangene oder nicht vorhandene Fähigkeiten (wieder-)zu entdecken, zu erlernen und zu stärken, sowie Erfolgserlebnisse durch eigenes Handeln zu erfahren.

Das Angebot der offenen Ergotherapie steht allen Patienten dreimal wöchentlich für jeweils eine Stunde zur Verfügung.

Leitung Ergotherapie

Nina Balzer