Zentrum für Lymphchirurgie

Das Zentrum für Lymphchirurgie ist deutschlandweiter Ansprechpartner für Patienten mit Lymphödemen. Wir beraten Sie gerne in unserer Spezialsprechstunde.

Ihr Kontakt zum Zentrum für Lymphchirurgie

Unser Sekretariat des Lymphchirurgischen Zentrums ist gerne für Sie da. Vereinbaren Sie einen Termin mit uns oder holen Sie Informationen zu Ihrer Behandlung und medizinischen Abläufen ein! 

Zentrum für Lymphchirurgie

ltd. Oberarzt Dr. Pascal Kirchhoff

St. Marien-Hospital Borken
Am Boltenhof 7, 46325 Borken
 
Tel.: 02861 97-2250
Fax: 02861 97-52250
E-Mail

Das Lymphödem ist ein Zustand, welcher durch eine anhaltende Schwellung nach Verletzung oder Operation gekennzeichnet ist. Es kann in annähernd allen Bereichen des Körpers auftreten. Die Einteilung kann in akut und chronisch sowie primär und sekundär erfolgen. Dabei sind für akute Lymphödeme ein definiertes Trauma als auslösender Faktor definierbar und es ist spontan reversibel. Das chronische Lymphödem kann primär, also durch anlagebedingte Störungen oder sekundär, durch ein Trauma entstehen. Es unterscheidet sich vom primären Lymphödem, welches durch eine anlagebedingte Schwäche des Lymphsystems charakterisiert ist und spontan ohne äußere Einwirkung auftritt. Ursächlich ist ein Ungleichgewicht von lymphpflichtigen Substanzen und entsprechender Transportleistung des Lymphsystems. Das Lymphnetz kann die natürliche Transportleistung nicht aufrechterhalten, sodass es zu einem Stau von Lymphe im Gewebe und damit zum klassischen klinischen Erscheinungsbild mit Schwellung der betroffenen Extremität kommt. Durch die Anhäufung der lymphpflichtigen Substanzen im Bindegewebe kommt es mit Fortschreiten der Erkrankung zu einer unumkehrbaren Bindegewebsvermehrung. Das Gewebe vernarbt und drückt das übrige intakte Lymphsystem weiter ab.  Das Lymphödem verschlimmert sich selbst. Über welchen Zeitraum dieser Mechanismus fortschreitet ist individuell unterschiedlich.

In den Industrienationen entsteht das sekundär chronische Lymphödem (SCL) nach Tumoroperation mit Entfernung der in der Nähe befindlichen Lymphknoten und/oder anschließender Bestrahlung. Allein nach chirurgischer und strahlentherapeutischer Intervention des Brustkrebses leiden 6-49% der Patienten an einem SCL. Das SCL kann dabei innerhalb von Tagen oder erst nach Jahrzehnten auftreten, wobei die Wahrscheinlichkeit des Auftretens 3 Jahre nach dem Eingriff am höchsten ist.

Besonders in den Frühstadien ist das sekundär chronische Lymphödem (SCL) eine häufig unterschätzte Erkrankung, welche durch ihren chronisch fortschreitenden Charakter den Patienten physisch, psychisch und in seiner Lebensqualität stark einschränkt.

Komplikationen im Verlauf der Erkrankung sind neben den gefürchteten Wundrosen auch Bewegungseinschränkungen durch die Umfangsvermehrung.

Der Gold-Standard der Therapie ist die Komplexe Physikalische Entstauungstherapie (KPE), welche auf den 4 Säulen – manuelle Lymphdrainage, Kompressionstherapie, Bewegungstherapie und Hautpflege – basiert.

Die KPE muss bei einem chronischen Lymphödem lebenslang durchgeführt werden.

Die Lymphchirurgie vermag zurzeit noch keine Heilung für das chronische Lymphödem versprechen, ist jedoch der kausale Ansatz zur Therapie. Hier wird mit unterschiedlichen Techniken das Lymphnetz rekonstruiert oder entlastet.

Es existieren zwei rekonstruktive Operationsvarianten, sowie supportive Therapieoptionen und die sogenannten Rettungsoperationen.

Die rekonstruktiven Operationsvarianten sind die lymphovenöse Anastomosierung und der vaskuläre Lymphknotentransfer.

Die LVA (lymphovenöse Anastomosierung) ist eine lymphatische Bypass-Operation bei der vor einer lymphatischen Abflussbehinderung eine Umleitung der Lymphgefäße auf kleinste Venen erfolgt. Diese natürliche Verbindung, die sonst herznah angelegt ist, ermöglicht es den Lymphabfluss zu erleichtern. Dies kann man sich wie eine Umleitung auf einer gesperrten Autobahn vorstellen.

Die andere Variante ist der vaskuläre Lymphknotentransfer (VLKT) bei welchem körpereigene Lymphknoten aus einer anderen Körperregion in das betroffene Gebiet verpflanzt werden. Nach der Transplantation nistet sich der Lymphknoten in dem Gewebe ein und bildet ein neues Lymphnetz aus, welches das geschädigte ersetzt.

Beide Therapievarianten können kombiniert werden und müssen individuell auf den Patienten angepasst werden. Diese Verfahren sind hoch komplex und werden deutschlandweit an nur wenigen Zentren durchgeführt.

Zu den supportiven (unterstützenden) Therapieoptionen zählen die lymphschonende Wasserstrahl-Assistierte Liposuktion (lWAL), bei der das Ungleichgewicht von lymphpflichtigen Substanzen und Transportkapazität des Lymphnetzes wiederhergestellt wird. Dies geschieht durch die Entfernung des umgebauten Fettgewebes, was eine Druckentlastung des Lymphnetzesin zur Folge hat sowie durch Mikroverletzungen, die eine körpereigene Regeneration anstoßen.

Als Rettungsoperationen steht die Charles-Prozedur zur Verfügung, welche bei der schwersten Ausprägungsform des Lymphödems der Elephantiasis eingesetzt werden kann. Bei dieser Operation wird der gesamte erkankte  Haut-Weichteilmantel entfernt und somit die  Lebensqualität und die Beweglichkeit des Patienten gesteigert.

Welche Therapie für Sie in Frage kommt, kann nur durch eine individuelle Untersuchung und Beratung festgestellt werden.

Lymphovenöse Bypass Operation (LVA)

Bei der LVA-Operation wird eine Verbindung zwischen Lymphgefäß- und Venennetz angelegt. Hierbei kann sowohl das oberflächliche als auch das tiefe Lymphnetz an in der Nähe befindliche Venen angeschlossen werden. Während des Eingriff werden die Lymphgefäße mit einem Farbstoff, welcher in die Haut eingebracht wird, sichtbar gemacht. Dieser Farbstoff wird vom Lymphnetz aufgenommen und kann mit einer speziellen Kamera durch die Haut nachverfolgt werden. (Dieses Verfahren wird auch im Rahmen der Diagnostik genutzt, da somit in Echtzeit die Funktionsfähigkeit des Lymphnetzes nachgewiesen werden kann.) Wenn die Lymphgefäße identifiziert wurden können diese unter dem Operationsmikroskop miteinander verbunden werden.

Auf Grund des erhöhten Drucks im lymphatischen Netz ist ein Abfluss in das venöse System sichergestellt. Eine Abflussbehinderung der Lymphe kann somit umgangen werden.

Lymphovenöse Bypass Operationen können sowohl mehrfach an der betroffenen Extremität (Multi-Level) oder an mehreren Regionen (Multi-Side) gleichzeitig durchgeführt werden.

Durch die Ableitung der Lymphe in das venöse System kann ein Abschwellen der Extremität in einigen Fällen bereits kurz nach dem Eingriff beobachtet werden.

Was sind die Voraussetzungen für eine Lymphovenöse Bypass Operation?

Voraussetzung für jeden lymphchirurgischen Eingriff ist die Ausschöpfung der konservativen Therapiemaßnahmen (Lymphdrainge, Kompressionstherapie, Hautpflege und Bewegungstherapie). Weiterhin muss in der Diagnostik eine zu starke Schädigung des Lymphnetzes ausgeschlossen worden sein, damit gesunde Lymphgefäße für den Eingriff zur Verfügung stehen.

Gibt es Kontraindikationen?

Kontraindikationen für diesen Eingriff sind aktive verbrauchende Erkrankungen (Tumore) sowie eine instabile Herzleistung (z.B. dekompensierte Herzinsuffizienz) und nicht-therapierte Stoffwechselerkrankungen (unbehandelter Diabetes). Ansonsten können Ausschlusskriterien oder Risiko-Nutzen-Abwägungen nur individuell mit dem Patienten selbst erarbeitet werden.

Gibt es Risiken?

Wie bei jeder Operation bestehen hier auch Risiken wie Infektionen und Wundheilungsstörungen. In sehr seltenen Fällen kann auch eine Verschlechterung des Lymphödems hervorgerufen werden. Eine ausführlich individuelle Aufklärung kann nur in einem Gespräch zwischen Patient und behandelndem Arzt erfolgen.

Brauche ich eine Narkose?

Auch wenn der Eingriff auf Grund seiner Invasivität in lokaler Betäubung durchgeführt werden könnte, wird er auf Grund der Dauer und zum Komfort des Patienten in Vollnarkose durchgeführt. Ebenso ist es wichtig, dass der Patient während des Eingriff komplett stillhält, da kleinste Bewegungen bei einer bis zu 50-fachen Vergrößerung bereits das OP-Feld aus dem Sichtfeld des Operateurs bewegen kann.

Muss ich danach weiter Kompressionswäsche tragen?

Nach der Operation sollte die Kompressionswäsche zunächst für 4 Wochen strikt getragen werden, um Scherkräfte auf die LVA zu vermeiden. Anschließend ist in individueller Absprache mit dem Operateur zu klären in welchem Ausmaß die Kompressionswäsche getragen werden muss.

Benötige ich weiterhin Lymphdrainage?

Die manuelle Lymphdrainage ist ein wichtiges Standbein auch nach dem Eingriff, damit die neuen Abflussmöglichkeiten in vollem Umfang genutzt werden können. Auch hier ist in Absprache mit dem Operateur eine Anpassung der Frequenz der Lymphdrainage möglich.

Muss ich nach dem Eingriff keine KPE mehr durchführen?

Die komplexe physikalische Entstauung (KPE) ist weiterhin Goldstandard für die Therapie des Lymphödems. Der Eingriff ermöglich es die KPE zu unterstützen. Der komplette Verzicht auf diese wichtigen Maßnahmen ist weder empfohlen noch kann dieser garantiert werden.

Wie lange wirkt die Therapie?

Da es sich bei der LVA um eine relativ neue Therapie handelt, existieren bis jetzt Daten von knapp über 10 Jahren. Die Daten zeigen über diesen Zeitraum eine subjektive sowie objektive Besserung des Lymphödems, welches jedoch individuell betrachtet werden muss.

Darf ich nach der Operation Sport machen?

In unserer Klinik empfehlen wir eine Sportpause für 6 Wochen für Ausdauer- und Kraftsport sowie 3 Monate für Kontaktsportarten.

Wie lange werde ich im Krankenhaus sein?

Die Dauer des Krankenhausaufenthaltes hängt stark von Umfang des Eingriffes und ihrem persönlichen Gesundheitszustand ab. Im Durchschnitt ist mit einem Aufenthalt von 5-7 Tagen zu rechnen.

Bei dem vaskularisierten Lymphknotentransfer wird ein Lymphknotenpaket, meist mit einer Hautinsel zur Überwachung des Transplantates, aus einer anderen Körperregion entnommen und in die erkrankte Region verpflanzt.

Als Empfängergefäße kommen alle Gefäße in Betracht, welche nicht essentiell für die Durchblutung der Extremität sind. Die Auswahl an möglichen Spenderregionen umfasst die Leistenregion, die seitliche Brustwand, die Halsregion sowie den Bauchraum. Unter Schutz des Spendergebietes vor einem weiteren Lymphödem wird das Lymphknotenpaket hier geborgen und anschließend transplantiert.

Eine Kombination der beiden Verfahren LVA und VLKT ist möglich und kann gleichzeitig und zeitlich versetzt eingesetzt werden.

Wie funktioniert ein transplantierter Lymphknoten?

Der genaue Wirkmechanismus, weshalb es nach einer Lymphknotentransplantation zu einer Umfangsreduktion kommt, ist noch nicht vollständig ergründet. Nachgewiesen werden konnte jedoch, dass Lymphknotenpakete in der Empfängerregion durch Ausschüttung von Wachstumsfaktoren ein neues Lymphnetz ausbilden, welches sich teilweise mit dem bestehenden Lymphnetz verbindet und somit für einen Abtransport der gestauten Lymphe sorgt. Weiterhin hat sich gezeigt, dass das Lymphknotenpaket, ähnlich einem Schwamm, die Lymphe aus der Umgebung aufnimmt und in das venöse Netz ableitet. Dieser Prozess dauert mit unter 6 Monate und länger und verlangt dem Patienten und Operateur Geduld ab.

Wird die Schwellung zurückgehen?

Bei den fortgeschrittenen Formen des Lymphödems bei welchen ein Lymphknotentransfer durchgeführt werden kann, existieren 2 Arten von Schwellung. Eine umkehrbare Schwellung durch die Lymphe im Gewebe und die durch die jahrelangen Umbauprozesse im Unterhautfettgewebe. Die lymphatische Gewebeschwellung kann durch einen Lymphknotentransfer verbessert werden. Das veränderte Unterhautfettgewebe kann mit der Zeit weicher werden, wird jedoch nicht weniger. Hierfür stehen dann ablative Verfahren wie die lymphschonende Wasserstrahl-Assistierte-Liposuction (siehe ablatives Verfahren) zur Verfügung.

Muss ich danach weiter Kompressionswäsche tragen?

Nach der Operation sollte die Kompressionswäsche zunächst für 2 Wochen nicht getragen werden, um Druck auf das Transplantat zu vermeiden. Anschließend kann die Kompressionswäsche zur Therapieunterstützung wieder getragen werden.

Benötige ich weiterhin Lymphdrainage?

Die manuelle Lymphdrainage ist ein wichtiges Standbein auch nach dem Eingriff, damit die neuen Abflussmöglichkeiten in vollem Umfang genutzt werden können. Auch hier ist in Absprache mit dem Operateur eine Anpassung der Frequenz der Lymphdrainage möglich.

Muss ich nach dem Eingriff keine KPE mehr durchführen?

Die komplexe physikalische Entstauung (KPE) ist weiterhin Goldstandard für die Therapie des Lymphödems. Der Eingriff ermöglich es die KPE zu unterstützen. Der komplette Verzicht auf diese wichtigen Maßnahmen ist weder empfohlen noch kann dieser garantiert werden.

Wie lange wirkt die Therapie?

Da es sich bei dem VLKT um eine neue Therapie handelt, existieren bis jetzt Daten von knapp über 10 Jahren. Die Daten zeigen über diesen Zeitraum eine subjektive sowie objektive Besserung des Lymphödems, welches jedoch individuell betrachtet werden muss.

Darf ich nach der Operation Sport machen?

In unserer Klinik empfehlen wir eine Sportpause für 6 Wochen für Ausdauer- und Kraftsport sowie 3 Monate für Kontaktsportarten.

Wie lange werde ich im Krankenhaus sein?

Die Dauer des Krankenhausaufenthaltes hängt stark vom Umfang des Eingriffes und ihrem persönlichen Gesundheitszustand ab. Im Durchschnitt ist mit einem Aufenthalt von 10-14 Tagen zu rechnen

Lymphschonende Wasserstrahl-Assistierte-Liposuktion (lWAL) / Fettabsaugung

  • Durch den anhaltenden Lymphstau im Gewebe verhärtet das Unterhautfettgewebe und drückt damit die noch funktionstüchtigen Lymphgefäße ab. Eine Druckentlastung auf das Lymphsystem kann durch eine lWAL erzielt werden. Bei der lWAL wird ähnlich wie bei der ästhetischen Fettabsaugung das veränderte Fettgewebe vorsichtig aus seinem Bett gelöst und anschließend abgesaugt. Durch die wasserstrahlassistierte Liposuktion werden dabei die Lymphgefäße geschont.Während des Eingriffs wird eine Gewebereaktion hervorgerufen bei der Wachstumsfaktoren ausgeschüttet werden, die eine Lymphregeneration anstoßen.Auch wenn die Therapie der lWAL keine kausale Therapie darstellt, erfährt das Lymphnetz eine Druckentlastung, die Masse an lymphpflichtigen Substanzen wird vermindert und eine Regeneration des Lymphnetzes wird angeregt. Weiterhin können auftragende Geweberegionen, welche eine mechanische Behinderung bei der Bewegung verursachen, entfernt werden.
  • Als letzte Therapieoption besteht die sogenannte Charles-Prozedur, welche für das Endstadium des Lymphödems, die Elephantiasis, gedacht ist. Bei dieser, als Rettungsoperation gedachten Operation, wird das gesamte erkrankte Fettgewebe entfernt und anschließend wieder mit Haut bedeckt. Hierdurch soll Lebensqualität und Mobilität erhalten bleiben.

Zahlt die Krankenkasse diesen Eingriff?

In der Regel wird die Therapie des Lymphödems von den Krankenkassen übernommen. Nach einem ausführlichen Beratungsgespräch ist es bei der Liposuktion jedoch angeraten bei ihrer Krankenkasse anzufragen, ob diese spezielle Therapie bei ihnen übernommen wird.

Muss ich danach weiter Kompressionswäsche tragen?

Nach der Operation muss die Kompressionswäsche weitergetragen werden. Besonders nach Formverändernden Eingriffen ist die Anpassung neuer Kompressionswäsche notwendig, um das entsprechende Ergebnis zu halten.

Benötige ich weiterhin Lymphdrainage?

Die manuelle Lymphdrainage ist ein wichtiges Standbein auch nach dem Eingriff, damit die neuen Abflussmöglichkeiten in vollem Umfang genutzt werden können. Auch hier ist in Absprache mit dem Operateur eine Anpassung der Frequenz der Lymphdrainage möglich.

Muss ich nach dem Eingriff keine KPE mehr durchführen?

Die komplexe physikalische Entstauung (KPE) ist weiterhin Goldstandard für die Therapie des Lymphödems. Der Eingriff ermöglicht es die KPE zu unterstützen. Der komplette Verzicht auf diese wichtigen Maßnahmen ist weder empfohlen noch kann dieser garantiert werden.

Darf ich nach der Operation Sport machen?

In unserer Klinik empfehlen wir eine Sportpause für 6 Wochen für Ausdauer- und Kraftsport sowie 3 Monate für Kontaktsportarten.

Wie lange werde ich im Krankenhaus sein?

Die Dauer des Krankenhausaufenthaltes hängt stark von Umfang des Eingriffes und ihrem persönlichen Gesundheitszustand ab. Im Durchschnitt ist mit einem Aufenthalt von 2-3 Tagen zu rechnen.

Chefarzt

Chefarzt Prof. Dr. Patrick Jaminet

Facharzt für Plastische und Ästhetische Chirurgie
Zusatzbezeichnung Handchirurgie

Leitender Oberarzt

Dr. Pascal Kirchhoff

Facharzt für Plastische und Ästhetische Chirurgie
Zusatzbezeichnung Notfallmedizin