Die Gastroskopie, auch Magenspiegelung genannt, ist ein endoskopisches Verfahren, welches den oberen Teil des Magen-Darm-Trakts bis zum Zwölffingerdarm sichtbar macht. Der Vorgang gilt als minimal invasives und risikoarmes Routineverfahren, da kein Einschnitt erfolgt. Das Gastroskop ist ein mit Licht und Kamera ausgestatteter Kunststoffschlauch, welcher über den Rachen, die Speiseröhre und den Magen bis in den Zwölffingerdarm gelangt. Dadurch lassen sich detailreiche Bilder des Mageninneren auf ein Monitor übertragen. Außerdem kann der behandelnde Arzt winzige Proben aus dem Gewebe entnehmen.
Magenkrebszentrum
Spezialisten für die Behandlung von Magenkrebs
Für die Behandlung von Magenkrebs wurde im Klinikum Westmünsterland ein eigenes Behandlungszentrum am Standort Bocholt aufgebaut, in dem Spezialisten aus verschiedenen Fachgebieten eng zusammenarbeiten. Das Magenkrebszentrum ist Teil des durch die Deutsche Krebsgesellschaft zertifizierten Onkologischen Zentrums Westmünsterland.
Ihr Kontakt zum Magenkrebszentrum
Unser Sekretariat des Magenkrebszentrums Westmünsterland ist gerne für Sie da. Vereinbaren Sie einen Termin mit uns oder holen Sie Informationen zu Ihrer Behandlung und medizinischen Abläufen ein!
Magenkrebszentrum Westmünsterland
Onkologisches Zentrum Westmünsterland
Chefarzt PD Dr. Torsten Überrück, Leiter des Zentrums
Chefarzt Dr. Ludger Wiemer, stv. Leiter des Zentrums
St. Agnes-Hospital Bocholt, Barloer Weg 125, 46397 Bocholt
Sekretariat: Anja Bratus, Carina van der Linde
Tel.: 02871 20-2981
Fax: 02871 20-2601
Besondere Qualität und Erfahrung
Das Magenkrebszentrum im St. Agnes-Hospital Bocholt zeichnet sich durch seine besondere medizinische Qualität und umfangreiche Expertise auf diesem Gebiet aus. Das Zentrum ist spezialisiert auf die Diagnose, Behandlung und Nachsorge von Patienten mit Magenkrebs und bietet eine umfassende Versorgung auf hohem Niveau. Ein Schlüsselmerkmal des Magenkrebszentrums ist das hochqualifizierte medizinische Team, bestehend aus erfahrenen Onkologen, Chirurgen, Gastroenterologen und weiteren Spezialisten. Diese Experten arbeiten eng zusammen, um jedem Patienten eine individuell abgestimmte und ganzheitliche Behandlung zu ermöglichen. Sie verfügen über langjährige Erfahrung und eine hohe Expertise in der Diagnosestellung, der Durchführung von komplexen Operationen, der Anwendung modernster Therapien und der Begleitung der Patienten während des gesamten Behandlungsprozesses.
Das Magenkrebszentrum im St. Agnes-Hospital Bocholt setzt modernste medizinische Technologien und innovative Behandlungsansätze ein, um eine bestmögliche Versorgung zu gewährleisten. Hierzu zählen unter anderem minimalinvasive chirurgische Verfahren, endoskopische Techniken, Radio- und Chemotherapie sowie zielgerichtete Therapien. Durch die enge Zusammenarbeit mit anderen Fachbereichen des Krankenhauses und die Integration von neuesten Forschungsergebnissen werden stets optimale Behandlungsmöglichkeiten für die Patienten angestrebt.
- moderne Therapiemöglichkeiten
- Robotisch-assistierte Operationen (DaVinci)
- Spezialisten für Tumorchirurgie
- fachübergreifende Zusammenarbeit
- Tumorkonferenzen
- Zweitmeinungsverfahren
- supportive / unterstützende Dienste (Psychoonkologie, Sozialdienst, Physiotherapie, Ernährungsberatung)
Was ist Magenkrebs?
Das Magenkarzinom (Magenkrebs) ist ein bösartiger Tumor des Magens, welcher nach dem Darmkrebs die zweithäufigste Krebserkrankung des Verdauungstraktes ist, wobei die Fallzahlen in Deutschland rückläufig sind. Jährlich werden ca. 15.000 Menschen in Deutschland mit Magenkrebs diagnostiziert, was rund 5% aller bösartigen Erkrankungen ausmacht. Das klassische Magenkarzinom hat ihren Ursprung in der Magenschleimhaut. Magenkrebs tritt im späteren Alter häufiger auf als im jüngeren. Das mittlere Erkrankungsalter liegt bei Männern bei rund 72 Jahren und bei Frauen bei 76 Jahren. Außerdem sind Männer in der Regel fast doppelt so häufig betroffen wie Frauen. Die Ursachen für die Entstehung sind noch nicht eindeutig geklärt. Zu den Risikofaktoren zählen jedoch dauerhafte Infektionen oder Entzündungen des Magens mit dem Bakterium „Helicobacter pylori”, bestimmte Ernährungsgewohnheiten wie häufiger Verzehr von gesalzenen Speisen und wenig Verzehr von Ballaststoffen (Obst und Gemüse), Rauchen, Alkohol, erbliche Veranlagung oder Voroperationen.
Wie macht sich Magenkrebs bemerkbar?
In der Regel ruft die Erkrankung lange Zeit kaum Beschwerden hervor und wird oft erst in einem späten Stadium diagnostiziert. Je früher der Tumor festgestellt wird, desto besser ist er behandelbar. Erste Anzeichen sind Schmerzen oder Druckgefühl im Oberbauch, Schluckbeschwerden, häufiges Erbrechen, Appetitlosigkeit, unklarer Gewichtsverlust, Blut im Stuhl, schwarz gefärbter Stuhl oder unklare Blutarmut, welche sich durch Antriebslosigkeit und verminderte Leistungsfähigkeit bemerkbar macht. Patienten berichten teilweise auch von neuentstandenen Abneigungen gegenüber bestimmten Lebensmitteln wie Fleisch oder plötzlichen, empfindlichen Reaktionen des Körpers auf bestimmte Lebensmittel. Wenn die Symptome anhalten oder wiederkehren, sollte ärztlicher Rat aufgesucht werden. Einige der Anzeichen erscheinen zunächst erst einmal harmlos, weshalb die Warnsignale häufig nicht ernst genommen werden. Außerdem sind viele dieser Symptome sehr unspezifisch und können auch auf andere Erkrankungen wie eine Gastritis, also eine Magenentzündung (Magenschleimhautentzündung) hinweisen.
Magenschleimhautentzündung (Gastritis)
Die Gastritis ist eine häufig auftretende entzündliche Erkrankung der Schleimhaut, die den Magen zum Schutz vor der aggressiven Magensäure von innen auskleidet. Bei der Volkskrankheit spielen vor allem Stress und Ernährung eine große Rolle. Die chronische Form zeigt kaum auffällige Symptome und bleibt daher oft lange unbemerkt. Man unterscheidet dabei zwischen der seltensten Form Typ-A-Gastritis, welche eine Autoimmunkrankheit ist, so wie der Typ-B-Gastritis, welche eine bakterielle Infektion durch das Bakterium „Helicobacter pylori“ darstellt, welches 85% der Magenentzündungen hervorruft. Demnach kann der Typ-B-Gastritis Magenkrebs begünstigen, da das Bakterium als Risikofaktor für die Bildung von Tumoren im Magen gilt. Der Typ-C-Gastritis ist die chemisch-toxisch induzierte Gastritis, beispielsweise durch bestimmte Medikamente. Dieser Typ liegt bei jeder zehnten Diagnose vor. Die Behandlung erfolgt je nach Erkrankungstyp unterschiedlich. Bei der akuten Gastritis kommt es zu plötzlich starken Magenschmerzen, Völlegefühl, Übelkeit und Aufstoßen. Auslöser eines akuten Falles können Nikotin, Kaffee, Alkohol und scharfes Essen sein, so wie Lebensmittelvergiftungen, psychische oder physische Belastungen, Infektionen mit Bakterien, Viren oder Schimmelpilzen, bestimmte Medikamente oder Strahlentherapie. Mit magenschonender Ernährung sollte eine akute Gastritis relativ schnell verschwinden.
Unsere Diagnosemöglichkeiten
Den ersten Verdacht, dass mit dem Magen etwas nicht stimmt, äußert in der Regel der Hausarzt anhand der Beschwerden, die ihm der Patient schildert. Um diesen Verdacht nachzugehen und um feststellen zu können, ob und um welche Erkrankung des Magens es sich tatsächlich handelt, sind weitere Untersuchungen notwendig. In unserem Magenkrebszentrum stehen verschiedene labortechnische und bildgebende Untersuchungsmöglichkeiten zur Verfügung. Vor allem die sogenannten bildgebenden Verfahren können einen guten Überblick über den „Gesundheitszustand“ des Magens geben. Eine wichtige Rolle spielen dabei die Spiegelungstechniken (Gastroskopie), die Ultraschalluntersuchung (Sonographie) sowie die Computertomographie.
Der Ultraschall ist die einfachste Untersuchung, um ein Bild vom Bauchbereich zu erhalten. Die Untersuchung ist absolut schmerzfrei und hat keinerlei Nebenwirkungen. Durch den Ultraschallkopf, den der Arzt mit etwas Gel auf den Bauch des Patienten legt, werden Schallwellen in das Innere des Körpers geleitet und von den inneren Organen wieder zurückgeworfen. So entstehen Bilder, auf denen man gegebenenfalls krankhafte Veränderungen des Bauchraumes erkennen kann.
Eine endoskopische Ultraschalluntersuchung, auch Endosonographie genannt, erlaubt eine genauere Aussage darüber, wie tief der Tumor in die Magenwand eingedrungen ist (Festlegung der sog. T-Kategorie). Die T-Kategorie ist der wichtigste Punkt für die Planung der Behandlungsstrategie lokalisierter Magenkarzinome. Bei dieser speziellen Form der Ultraschalluntersuchung wird wie bei einer Magenspiegelung ein Endoskop mit einem Ultraschallkopf direkt in den Magen vorgeschoben. Dadurch können die Magenwand und benachbarte Lymphknoten gut beurteilt werden.
Tumoren, welche die gesamte Magenwand durchwachsen haben, können sich unmittelbar über das Bauchfell im ganzen Bauchraum ausbreiten. Um dies frühzeitig zu erkennen, ist möglicherweise auch eine endoskopische Untersuchung der Bauchhöhle (Laparoskopie) notwendig. Mit ihrer Hilfe kann der Arzt feststellen, ob das Bauchfell von der Krebserkrankung betroffen ist.
Die Computertomographie (CT) arbeitet mit Röntgenstrahlen. Durch eine Vielzahl von Schnittbildern durch den Körper ist es möglich, einen sehr genauen Eindruck vom Zustand des Bauchraumes zu erhalten. So lässt sich durch das CT eine dreidimensionale Rekonstruktion des Bauchraumes errechnen, durch die sich die Größe und die genaue Beschaffenheit der Organe darstellen lassen. Vor der Untersuchung trinkt der Patient ein Kontrastmittel, während der Untersuchung wird außerdem auch noch ein Kontrastmittel über die Vene gegeben. Die Untersuchung selbst dauert mit den modernen Geräten im onkologischen Zentrum Bocholt nur wenige Minuten.
Wenn dabei tatsächlich Magenkrebs festgestellt wird, folgen weitere Untersuchungen, um zu prüfen, wie weit sich der Tumor bereits ausgebreitet hat, ob Lymphknoten befallen sind oder ob sich Tochtergeschwulste (Metastasten) in anderen Körperregionen gebildet haben.
Die Computertomographie (CT) arbeitet mit Röntgenstrahlen. Durch eine Vielzahl von Schnittbildern durch den Körper ist es möglich, einen sehr genauen Eindruck vom Zustand des Bauchraumes zu erhalten. So lässt sich durch das CT eine dreidimensionale Rekonstruktion des Bauchraumes errechnen, durch die sich die Größe und die genaue Beschaffenheit der Organe darstellen lassen. Vor der Untersuchung trinkt der Patient ein Kontrastmittel, während der Untersuchung wird außerdem auch noch ein Kontrastmittel über die Vene gegeben. Die Untersuchung selbst dauert mit den modernen Geräten im onkologischen Zentrum Bocholt nur wenige Minuten.
Wenn dabei tatsächlich Magenkrebs festgestellt wird, folgen weitere Untersuchungen, um zu prüfen, wie weit sich der Tumor bereits ausgebreitet hat, ob Lymphknoten befallen sind oder ob sich Tochtergeschwulste (Metastasten) in anderen Körperregionen gebildet haben.
Video: Digitale Chirurgie in der Allgemeinchirurgie
Unsere Experten zu dem Thema "Operieren am Da Vinci" im Klinikum Westmünsterland erläutern die Vorzüge und Möglichkeiten der Digitalen Chirurgie.
Die teilweise oder vollständige Entfernung des Magens bringt verschiedene Folgen mit sich, die vor allem den Nahrungstransport und die Verdauung betreffen. Die auftretenden Beschwerden sind individuell verschieden. So sind manche Patienten trotz vollständiger Magenentfernung nahezu beschwerdefrei, andere hingegen klagen über erhebliche Beschwerden, selbst wenn noch ein Restmagen erhalten geblieben ist.
Mögliche Symptome sind:
- Unverträglichkeit von Speisen,
- Sodbrennen oder gar Erbrechen von Flüssigkeiten und Nahrung (Reflux),
- Appetitlosigkeit,
- Gewichtsabnahme,
- Durchfall,
- Bauchschmerzen,
- Blähungen,
- fettiger Stuhlgang,
- Blutarmut (Anämie)
- Knochenschwund (Osteoporose).
Die Beschwerden lassen sich häufig durch eine geeignete Diät (fettarm, evtl. sog. MCT-Fette verwenden), durch die Einnahme häufiger und kleiner Mahlzeiten (alle 2 – 3 Stunden eine Kleinigkeit essen), durch Vermeiden unverträglicher Speisen und durch eine entsprechend angepasste Lebensweise (vor dem Essen bewegen, nach dem Essen hinlegen, aber Oberkörper hochlegen) sowie Medikamente behandeln. Mit der Zeit gewöhnt sich der Organismus in der Regel an die veränderten Verhältnisse. Die Verdauungsfunktionen und das Körpergewicht normalisieren sich oft wieder.
Die Chemotherapie zielt darauf ab, Krebszellen im ganzen Körper durch zellwachstumshemmende Medikamente (Zytostatika) abzutöten. Zytostatika wirken sehr gut gegen rasch wachsende Zellen, eine Eigenschaft, die in besonderem Maße auf Krebszellen zutrifft. Magenkarzinome werden heute allgemein als gut empfindlich für eine Chemotherapie angesehen. Eine Heilung des Magenkarzinoms allein durch die Gabe von Zytostatika ist allerdings nicht möglich.
Eine zusätzliche (sowohl vor als auch nach der Operation durchgeführte) Chemotherapie verbessert aber die Überlebenschancen von Patienten mit örtlich fortgeschrittenen Tumoren, die im Übergangsbereich zwischen Speiseröhre und Magen liegen oder wenn der Tumor wiederkehrende Magenblutungen oder eine Verengung des Verdauungstraktes verursacht.
Lässt sich der Tumor nicht komplett entfernen, wird auf eine Operation verzichtet. In diesem Fall kann eine Behandlung mit Medikamenten (Chemotherapie, eventuell kombiniert mit zielgerichteten Wirkstoffen) die Symptome lindern, das Überleben verlängern und die Lebensqualität verbessern.
Schmerztherapie
Im fortgeschrittenen Stadium der Krebserkrankung stehen für den Patienten häufig die Schmerzen im Vordergrund. Sie beeinflussen sein Befinden manchmal stärker als der Tumor selbst. Eine der wichtigsten Maßnahmen ist in diesem Falle die wirksame Schmerzbekämpfung. Mit den heute verfügbaren Medikamenten und Methoden lassen sich Tumorschmerzen in den meisten Fällen gut lindern.
Strahlentherapie wird bei Magenkrebs gelegentlich eingesetzt, wenn ein Patient nicht operiert werden kann oder auf eine Chemotherapie nicht anspricht. Die Strahlentherapie dient vor allem der Schmerzbehandlung und wird zur Behandlung von Metastasen eingesetzt.
Pflege und Betreuung
In unserem Zentrum sind wir nicht nur medizinisch, sondern auch pflegerisch auf die Behandlung von Magenkrebspatienten spezialisiert. Wir bieten Ihnen ein eigenes onkologisches Pflege- und Betreuungskonzept, um Sie und Ihre Angehörigen zu begleiten und zu unterstützen.
PD Dr. Torsten Überrück
Chefarzt der Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Tumorchirurgie
Sekretariat: Anja Bratus
Tel.: 02871 20-2981
Fax: 02871 20-2601
Dr. Ludger Wiemer
Chefarzt der II. Medizinischen Klinik für Gastroenterologie, Onkologie und Palliativmedizin
Sekretariat: Dietke Herrmann
Tel.: 02871 20-2951
Fax: 02871 20-2953
Silke Schynkowski-Heinze
Fachärtzin für Innere Medizin,
Fachärztin für Onkologie, Hämatologie und Innere Medizin, Zusatzbezeichnung: Palliativmedizin und Notfallmedizin
Ärztliche Wundexpertin (ICW)
Miriam Juschka
Fachärztin für Chirurgie, Viszeralchirurgie und spezielle Viszeralchirurgie