Optimale Patientenversorgung: St. Agnes-Hospital modernisiert Hybrid-Operationssaal
Neue Ausstattung im Bocholter Hybrid-OP

Das St. Agnes-Hospital Bocholt hat seinen Hybrid-Operationssaal umfassend modernisiert und technisch auf den neuesten Stand gebracht. Mit der Erneuerung der Lüftungsanlage sowie der Installation einer hochmodernen Röntgeneinheit inklusive CT im Operationssaal setzt das Krankenhaus einen bedeutenden Meilenstein in der medizinischen Versorgung der Region. Dank der neuen Ausstattung können komplexe Eingriffe an Gefäßen noch präziser, sicherer und schonender durchgeführt werden.
Ein Hybrid-OP kombiniert die Möglichkeiten klassischer chirurgischer Eingriffe mit modernster bildgebender Diagnostik und minimal-invasiven Techniken. Besonders in der Gefäßchirurgie spielt diese Kombination eine entscheidende Rolle. Erkrankungen der Blutgefäße, wie Verengungen oder Aneurysmen, können im Hybrid-OP sowohl mit offenen chirurgischen Verfahren als auch mit kathetergestützten Methoden behandelt werden. Dies bietet für die Patienten den Vorteil einer individuell abgestimmten und oft schonenderen Behandlung mit kürzeren Erholungszeiten und geringeren Risiken.
„Die verbesserten technischen Möglichkeiten erlauben es uns, noch präzisere Eingriffe durchzuführen, was die Sicherheit unserer Patienten erheblich erhöht“, erklärt Dr. Hinrich Tycho Brunn, Chefarzt der Klinik für Gefäßchirurgie und endovaskuläre Chirurgie. Insbesondere die neue Röntgeneinheit bietet durch die Flexibilität acht separater Bewegungsachsen eine dreidimensionale Darstellung der Gefäße in Echtzeit, wodurch Implantationen wie Stents noch genauer positioniert werden können. Dies trägt wesentlich zur Patientensicherheit bei. Auch die deutlich verringerte Strahlen- und Kontrastmittelbelastung kommen dem Patienten zugute. Gleichzeitig wurde die Lüftungsanlage vollständig erneuert, um höchste hygienische Standards zu gewährleisten und das Infektionsrisiko während und nach einer Operation zu minimieren.
„Die neue Technik ermöglicht uns, schonendere Eingriffe durchzuführen, die das Komplikationsrisiko deutlich verringern“
Dr. Hinrich Tycho Brunn
Neben einer optimierten Behandlungsqualität bringt der modernisierte Hybrid-OP auch Vorteile für besonders vulnerable Patientengruppen. Patienten mit Mehrfacherkrankungen, ältere Menschen oder stark übergewichtige Patienten sowie Patienten mit Nierenfunktionsstörungen stellen besondere Herausforderungen dar, die mit der verbesserten Bildgebung und den flexiblen Arbeitsabläufen nun noch besser bewältigt werden können. Das neue System besitzt einen größeren C-Bogen, eine schnellere Diagnostik und kommt mit weniger Kontrastmittel aus. Der 270-Grad- Bewegungsradius des C-Bogens ermöglicht Aufnahmen aus allen Positionen, ohne dabei die Operateure bei der Arbeit zu behindern, den Patienten umlagern oder den Operationstisch bewegen zu müssen. „Viele unserer Patienten haben komplexe Vorerkrankungen, die höchste Genauigkeit und individuell abgestimmte Verfahren erfordern. Die neue Technik ermöglicht uns, schonendere Eingriffe durchzuführen, die das Komplikationsrisiko deutlich verringern“, betont Dr. Brunn. Mit dem modernisierten Hybrid-OP setzt das St. Agnes-Hospital Bocholt neue Maßstäbe in der Patientenversorgung. Auch der Ärztliche Direktor Dr. Olaf Baumhove freut sich darüber: „Mit der Modernisierung unseres Hybrid-OPs schaffen wir beste Voraussetzungen für eine hochpräzise, sichere und schonende Patientenversorgung. Die interdisziplinäre Zusammenarbeit wird gestärkt, und wir können komplexe Eingriffe mit modernster Technik noch effizienter durchführen. Dies ist ein großer Gewinn für unsere Patienten und unser gesamtes interprofessionelles Team."
Die Klinik für Gefäßchirurgie, endovaskuläre Chirurgie und präventive Gefäßmedizin am St. Agnes-Hospital ist die einziger ihrer Art im Klinikum Westmünsterland. Mit einem überregionalen Versorgungsauftrag, bestätigt im Landeskrankenhausplan Nordrhein-Westfalen, bietet sie ein umfassendes Leistungsspektrum mit sowohl operativen als auch konservativen Therapiemöglichkeiten bei Gefäßerkrankungen.