Neue Endoskopie im Ahauser Krankenhaus setzt neue Standards in der Patientenversorgung
Hochmoderner Funktionsbereich erfolgreich in Betrieb genommen

Eine Innovation, die den Fokus ganz auf das Wohl der Patienten und die Unterstützung des medizinischen Personals legt – so lässt sich der neue und frisch in Betrieb genommene endoskopische Funktionstrakt im St. Marien-Krankenhaus Ahaus treffend beschreiben. Vier hochmoderne Untersuchungsräume sorgen für eine noch höhere Behandlungsqualität bei Behandlungen am Magen-Darm-Trakt. Ein fünfter Raum wird im Oktober zusätzlich in Betrieb genommen. Mit der Fertigstellung dieses Projekts setzt das St. Marien-Krankenhaus Ahaus ein weiteres wichtiges Zeichen in seinem Erweiterungskonzept und unterstreicht seinen Anspruch, moderne Medizintechnik und patientenorientierte Versorgung miteinander zu verbinden. Dies bringt nicht nur Vorteile für die Patienten, sondern macht auch deutlich, wie innovativ das Krankenhaus auf zukünftige Anforderungen reagiert.
Prof. Dr. Iyad Kabar, Chefarzt der II. Medizinischen Klinik - Gastroenterologie, Diabetologie und Onkologie, freut sich mit seinem Team über diesen wichtigen Entwicklungsschritt: „Durch optimierte Abläufe und modernisierte Behandlungsprozesse wird die Patientensicherheit maßgeblich erhöht und eine herausragende medizinische Versorgung in unseren großzügigen und modernen Räumlichkeiten sichergestellt“, betont der Mediziner. Die neue Endoskopie wird durch eine innovative Zwei-Raum-Aufbereitungseinheit ergänzt, die zu den modernsten Systemen in Deutschland gehört. Höhenverstellbare und ergonomisch konzipierte Arbeitsbereiche, kombiniert mit maschineller Unterstützung bei der Vorreinigung sowie effizienten Durchreichesystemen, verbessern nicht nur die Arbeitsprozesse, sondern tragen auch spürbar zur Entlastung des Personals im täglichen Einsatz bei. Patienten profitieren künftig von einem reibungslosen und effizienten Behandlungskonzept. Zentral angeordnete Vorbereitungs- und Überwachungsbereiche ermöglichen eine schnelle und unkomplizierte Betreuung, die gerade in Notfallsituationen entscheidend ist. Zudem sorgt die klare Trennung der Versorgungswege für ambulante und stationäre Patienten dafür, dass individuelle Bedürfnisse optimal berücksichtigt werden und auch der Fachbereich Gastroenterologie des Medizinischen Versorgungszentrums (MVZ) Ahaus unter Leitung von Bianca Upgang profitiert.
Auch Holger Winter, Geschäftsführer des Klinikums Westmünsterland, begrüßt den richtungsweisenden Schritt der erfolgreichen Inbetriebnahme: „Die Eröffnung dieses neuen Bereichs markiert einen weiteren wichtigen Meilenstein zur Stärkung der Gastroenterologie am Standort Ahaus. Seit dem Start von Prof. Dr. Kabar als neuer Chefarzt konnten wir die Fachabteilung kontinuierlich vergrößern und weiterentwickeln. Dies verdeutlicht den Stellenwert, den die Gastroenterologie in unserem Krankenhaus einnimmt.“
„Auch komplexe, erweiterte endoskopische Untersuchungen führen wir jetzt hier vor Ort durch.“
Prof. Dr. Iyad Kabar
Die Endoskopie stellt dabei einen wichtigen Teilbereich dar. Rund 700.000 Euro wurden im Rahmen des neuen Funktionstracks allein in neue hochentwickelte Gerätetechnik investiert, die nun für noch bessere Untersuchungsergebnisse sorgen. „In der Ahauser Gastroenterologie können wir die komplette Bandbreite der Versorgung von Patienten mit Erkrankungen des Magen-Darm-Traktes und der Leber anbieten“, erklärt Prof. Dr. Kabar und ergänzt: „Auch komplexe, erweiterte endoskopische Untersuchungen führen wir jetzt hier vor Ort durch. Durch die neue Medizintechnik zählen unter anderem sogenannte endoskopische Resektionsverfahren und Verschlusstechniken mit Abtragung von großflächigen Dickdarm-Polypen sowie komplexe Eingriffe an Gallenwegen und Bauchspeicheldrüsen zu unserem Repertoire. Ebenso bieten wir Patienten nun eine noch genauere Abklärung von Erkrankungen des Dünndarms in unseren endoskopischen Räumlichkeiten, die zuvor entweder gar nicht an unserem Standort durchgeführt werden konnten oder operativ vorgenommen werden mussten.“ Eine merklich erhöhte Versorgungsqualität, die Patientinnen und Patienten aus Ahaus und der Region zugutekommt.