Bianca Upgang

Patienteninformationen - Gastroenterologie

Auf dieser Seite haben wir einige Informationen für unsere Patienten zusammengestellt, die Ihnen bei der Behandlung weiterhelfen können. Bei Fragen stehen Bianca Upgang und Ihr Team Ihnen gerne zur Verfügung.

H2 - Atemtest

Der H2-Atemtest dient der Feststellung einer Milchzuckerunverträglichkeit, der Unverträglichkeit anderer Zucker (z.B. Fruchtzucker, Sorbit) oder der Feststellung einer bakteriellen Überwucherung des Dünndarms, die Ursache von Beschwerden wie Blähungen, Durchfall, Bauchschmerzen usw. sein können. Die Methode ist nicht belastend. Es ist aber ihre Mitarbeit erforderlich, damit keine falschen Untersuchungsergebnisse entstehen. Das Prinzip der Untersuchung besteht darin, dass Zucker, die im Dünndarm nicht resorbiert werden, d.h. nicht über die Schleimhaut ins Blut aufgenommen werden, im Dickdarm, durch die dort befindlichen Bakterien, abgebaut werden, wobei u. a. Wasserstoff gebildet wird. Dieser Wasserstoff gelangt über die Schleimhaut ins Blut, wird zur Lunge transportiert und abgeatmet.

Bei der Untersuchung wird der Wasserstoffgehalt in der Ausatemluft mit einem einfachen Testgerät bestimmt. Nach Bestimmung der Nüchternwerte trinken sie eine Zuckerlösung. Im Weiteren wird dann alle 15  Minuten über einen Zeitraum von 2- 3 Stunden der Wasserstoffgehalt in der Ausatemluft bestimmt. Die Ausatemluft wird dabei in ein Aufsatzstück eines Atemtestgerätes geblasen. Dort findet direkt die Messung statt und das Ergebnis wird am Display angezeigt und von Ihnen notiert. Anhand des zeitlichen Verlaufs der Wasserstoffkonzentration können Rückschlüsse auf die Darmfunktion gezogen werden. Bei einer klassischen Milchzuckerunverträglichkeit kommt es nach ca. 60 – 120 Minuten zu einem Anstieg der Wasserstoffkonzentration.

Mögliche Beschwerden die bei Ihnen auftreten können sind Blähungen, Durchfall, Bauchschmerzen. Diese sollten Sie angeben, da sie wichtig sind für die Interpretation der Ergebnisse.

Vorbereitung

Zur Vorbereitung sollten Sie folgendes beachten:

  • Mindestens 14 Stunden Nüchternheit: d.h. am Vortag sollte ab 18 Uhr keine Nahrung mehr aufgenommen werden. Desweiteren sollte nur noch Mineralwasser oder Tee ohne Zucker bis max. Mitternacht getrunken werden
  • Ballaststoffarme Ernährung am Vortag: d.h. keine Vollkornprodukte wie Vollkornbrot, Müsli, keine Erbsen, Bohnen, Linsen, keine Kohlarten, keine Nüsse, da noch im Darm befindliche Ballaststoffe auch von Bakterien verstoffwechselt werden und somit zu einer Wasserstoffproduktion führen
  • Nicht Rauchen ab 12 Stunden vor Testbeginn sowie während des Tests
  • 2 Stunden vor und während des H2-Atemtest wenig Bewegung
  • Während des H2-Atemtest nicht Essen und Trinken und bitte kein Kaugummi kauen !
  • Lesebrille mitbringen
  • Ausreichende Zahn- und Mundhygiene meiden, Mund nur mit Wasser ausspülen, Zähne nicht putzen!
  • Bitte nehmen Sie morgens keine Medikamente ein!

WICHTIG:

  • Keine Antibiotikaeinnahme in den letzten 6 Wochen
  • Keine Darmspiegelung in den letzten 6 Wochen

 

 

Magenspiegelung (Ösophago-Gastro-Duodenoskopie)

Ablauf der Untersuchung

Bei Bedarf oder auf Wunsch wird Ihr Rachen vor der Untersuchung entweder durch ein Spray örtlich betäubt oder Sie bekommen ein Schlafmedikament (Sedierung) in die Vene gespritzt. Während der Sedierung werden die Kreislauffunktionen – entsprechend der Leitlinie der DGVS – durch EKG sowie Kontrolle von Blutdruck und Sauerstoffsättigung überwacht. Erst nach Einsetzen der Betäubung beginnen wir mit der Untersuchung. Sie schlucken das Endoskop, so wie Sie auch nachts unbemerkt Speichel schlucken. Die untersuchende Ärztin führt die Magenspiegelung mit zwei Assistenzen mit spezieller Fachkunde durch. Auch nach der Untersuchung werden Ihre Herz-Kreislaufwerte und die Sauerstoffsättigung des Blutes kontinuierlich überwacht. Nach der Magenspiegelung überwacht Sie eine qualifizierte medizinische Assistenz.

Was ist nach der Magenspiegelung zu beachten?

Nach der Magenspiegelung werden die Untersuchungsergebnisse in einem Abschlußgespräch erläutert. Das Ergebnis der feingeweblichen Untersuchungen der entnommenen Proben (Histologie) wird einige Werktage nach der Magenspiegelung in Abstimmung mit Ihnen an den überweisenden Arzt gesendet.

Wenn sie eine Schlafmedikation (Sedierung) erhalten haben, dürfen Sie bis zu 24 Stunden nach der Untersuchung nicht selbstständig Kraftfahrzeuge fahren oder Maschinen bedienen. Auch Vertragsgeschäfte sollten aus juristischen Gründen nicht getätigt werden.

 

 

Darmspiegelung

Ablauf der Untersuchung

In der Regel wird eine  Darmspiegelung mit einer intravenösen Schlafmedikation (Sedierung) durchgeführt, das heiss Sie „verschlafen“ also die Untersuchung. Die gesamte Darmspiegelung dauert etwa 20 Minuten. Während der Sedierung werden die Kreislauffunktionen – entsprechend der Leitlinie der DGVS - durch EKG sowie Kontrolle von Blutdruck und Sauerstoffsättigung überwacht. Erst nach Einsetzen der Betäubung beginnen wir mit der Untersuchung.

Nachdem Sie eingeschlafen sind, führen wir das dünne und flexible Endoskop über den After in den Darm ein und untersuchen den gesamten einsehbaren Bereich. Während der Untersuchung muss zur Entfaltung und sicheren Beurteilung Luft in den Darm gegeben werden. Diese wird beim Rückzug des Endoskops soweit wie möglich abgesaugt. Wir verwenden zu diesem Zwecke CO2, das vom Körper aufgenommen und wieder abgeatmet wird, und deutlich weniger Blähbeschwerden nach der Untersuchung verursacht.

Sollten sich während der Untersuchung Polypen darstellen werden diese in gleicher Sitzung entfernt. Polypen sind in der Regel gutartige Wucherungen der Schleimhaut die meist keine Beschwerden verursachen. Sie können aber bluten und je nach Art und Größe bösartig werden.

Die untersuchende Ärztin führt die Darmspiegelung mit zwei Assistenzen mit spezieller Fachkunde durch. Auch nach der Untersuchung werden Ihre Herz-Kreislaufwerte und die Sauerstoffsättigung des Blutes kontinuierlich überwacht. Nach der Darmspiegelung überwacht Sie eine qualifizierte medizinische Assistenz.

Was ist nach der Darmspiegelung zu beachten?

Nach der Darmspiegelung werden Ihnen die Untersuchungsergebnisse in einem Abschlußgespräch erläutert. Sie erfahren unmittelbar nach der Untersuchung, ob Sie z. B. Polypen hatten oder nicht. Das Ergebnis der feingeweblichen Untersuchungen der entnommenen Proben (Histologie) wird einige Werktage nach der Darmspiegelung in Abstimmung mit Ihnen an den überweisenden Arzt gesendet.

Wenn sie eine Schlafmedikation (Sedierung) erhalten haben, dürfen Sie bis zu 24 Stunden nach der Untersuchung nicht selbstständig Kraftfahrzeuge fahren oder Maschinen bedienen. Auch Vertragsgeschäfte sollten aus juristischen Gründen nicht getätigt werden.

Vorbereitung

Vor der Darmspiegelung muss der Darm durch abführende Maßnahmen gereinigt werden. Hierfür müssen Sie am Vortag und am Untersuchungstag eine Spüllösung trinken. Das Spülpräparat und die entsprechende Anleitung erhalten Sie in unserer Praxis. Diese Vorbereitung ist außerordentlich wichtig, da eine erfolgreiche und aussagekräftige Darmspiegelung nur bei gut gereinigtem Darm durchgeführt werden kann.

 

 

Vorbereitung zur Dickdarm-Spiegelung (Coloskopie) mit PLENVU

Grundvoraussetzung  für eine Darmspiegelung ist ein sauberer Darm. Nur eine saubere Darmschleimhaut gewährleistet das Erkennen krankhafter Veränderungen, deshalb sollten Sie die Spülung und Reinigung des Darmes genau nach folgender Anweisung durchführen.

Nehmen Sie an den letzten 5 Tagen vor der Untersuchung keine Nahrungsmittel mit hohem Ballaststoffanteil oder Pflanzenkernen zu sich: z. B. Vollkornprodukte (Körnerbrote und –brötchen), Rohkost, Spargel, Weizenkleie, Leinsamen, Nüsse, Weintrauben, Tomaten, Kiwi, Paprika.

Sollten Sie Eisenpräparate (z. B. Plastulen N®) einnehmen setzen Sie diese ebenfalls mindestens 5 Tage vor der Untersuchung ab. Nehmen Sie blutverdünnende Medikamente (z. B. Marcumar®, Xarelto®, Pradaxa®, Plavix®, Iscover® oder ASS®) ein, so besprechen Sie dieses bitte mit Ihrem Arzt

Bitte nehmen Sie folgende Getränke am Vortag bis zur Untersuchung NICHT zu sich:
Milch oder Milchprodukte, Kaffee, Getränke mit Kohlensäure, rote Getränke, naturtrübe Säfte, Säfte mit Fruchtfleisch.

Erlaubt sind: stilles Wasser, Tee, klarer Apfelsaft, klare Brühe.

Nehmen Sie zum Frühstück ein halbes weißes Brötchen oder einen Toast mit Tee ein. Zum Mittag dürfen Sie eine flüssige Kost wie z. B. Klare Brühe oder klare Suppe, Götterspeise zu sich nehmen.

Zwischen 14. 00 Uhr und 16.00 Uhr nichts trinken! Um ca. 16 Uhr beginnen Sie mit den Abführmaßnahmen:

Lösen sie den 1. Beutel Picoprep in 150 ml kaltem Wasser auf. Rühren Sie die Flüssigkeit für 2-3 Minuten um, bis sich das Pulver komplett aufgelöst hat. Die Flüssigkeit wird sich erwärmen. Trinken Sie den Inhalt des Glases zügig auf. Warten Sie dann bitte 30 Minuten ab.

Im Anschluss trinken Sie in 30 minütigen Intervallen jeweils ein großes Glas (0,3 l) der erlaubten Getränke. Insgesamt sind mindestens 2 Liter Flüssigkeit notwendig.

Wiederholen Sie um 07.00 Uhr den Vorgang mit dem 2. Beutel Picoprep.

Nach dem Trinken der Lösung bitte 30 Minuten warten. Im Anschluss trinken Sie wieder in 30 minütigen Intervallen jeweils ein großes Glas (0,3 l) der erlaubten Getränke. Insgesamt sind weitere 2,0 Liter Flüssigkeit notwendig.

Für Diabetiker: Am Untersuchungstag nur Basalinsulin spritzen.

Bitte am Untersuchungstag nicht Rauchen!

Ziehen Sie bequeme Kleidung an und bringen Sie warme Socken mit. Für Frauen: Bitte Nagellack und/oder künstliche Fingernägel entfernen!

Für die Untersuchungsdauer sollten Sie ca. 1 Stunde einkalkulieren. Bitte planen Sie weitere 2 Stunden ein für den Fall, dass Sie eine Beruhigungs- und Schmerzspritze erhalten. Nach der Untersuchung benötigen Sie unbedingt eine Begleitung, da durch die Beruhigungsspritze für den gesamten Tag eine Verkehrsuntüchtigkeit besteht. Beachten Sie bitte 24 Stunden danach nicht aktiv am Straßenverkehr teilzunehmen und keine Maschinen zu betätigen.

Ihre Begleitung muss Sie oben in der Praxis B. Upgang abholen.

Für den Tag der Darmspiegelung kann von uns eine Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung ausgestellt werden.

Bei der Einnahme der Anti-Baby-Pille kann es durch die Abführmaßnahmen zur ungenügenden Wirksamkeit der Pille kommen. Sie soll aber unbedingt weiter regelmäßig eingenommen werden.

Nach der Untersuchung können Sie sechs Monate kein Blut spenden.

Bitte halten Sie sich am Untersuchungstag von  10.00 Uhr bis 15.00 Uhr für die Untersuchung bereit. Wir werden Sie rechtzeitig anrufen.

Bitte bringen Sie Ihre Versichertenkarte und die Überweisung mit!