08.04.2025
  • News
  • Bocholt

Ehrenamtliche Seelsorge im Bocholter Krankenhaus

Möglichkeit zur Ausbildung für ehrenamtliche Krankenhausseelsorge am St. Agnes-Hospital Bocholt

Krankenhauspfarrer Ulrich Kroppmann (l.) und Krankenhausseelsorger Gerold Gesing (r.) freuen sich über Bewerbungen.

Krankheit stellt für viele Menschen eine tiefgehende Herausforderung dar – körperlich, aber auch seelisch. Neben der medizinischen Versorgung braucht es oft Trost, ein offenes Ohr und Begleitung. Deshalb wird am St. Agnes-Hospital Bo­cholt nun erstmals eine Ausbildung für ehrenamtliche Kranken­hausseelsorge angeboten. Der Kurs startet im September 2025, Bewerbungen sind bis Juni 2025 möglich.

„Krankenhausseelsorge bedeutet, Menschen in schwierigen Mo­menten nahe zu sein – mit Zeit, Aufmerksamkeit und Mitgefühl“, erklärt Krankenhausseelsorger Gerold Gesing, der seit einem Jahr im St. Agnes-Hospital Bocholt tätig ist und dort gemeinsam mit Pfarrer Ulrich Kroppmann die Seelsorgearbeit gestaltet. „Auch wenn wir derzeit zu zweit sind, wissen wir, dass Seelsorge am besten gelingt, wenn viele mitwirken. Im St. Agnes-Hospital gibt es bereits ein starkes ehrenamtliches Engagement – etwa in der Hospitalkapelle und im Kommunionhelferdienst. Doch wir möchten das Ehrenamt gezielt erweitern, um Patientinnen und Patienten noch intensiver begleiten zu können.“

Die Ausbildung steht allen offen, die sich für die Begleitung kran­ker Menschen interessieren – unabhängig von Konfession, Alter oder beruflichem Hintergrund. Besondere theologische Vor­kenntnisse sind nicht erforderlich. Entscheidend ist die Bereit­schaft, sich auf Begegnungen einzulassen, empathisch zuzuhören und Zeit zu schenken.

Ein Krankenhausaufenthalt bringt oft existenzielle Fragen mit sich: „Was kommt nach der Krankheit? Wie gehe ich mit meiner Angst um? Wer hört mir zu? Seelsorge nimmt den Menschen in seiner Ganzheit wahr, mit seinen Hoffnungen, Sorgen und Fragen. Dabei braucht es nicht immer große Worte – manchmal reicht es, einfach da zu sein“, betont Gesing. Seelsorge kann auf ganz unterschiedliche Weise geschehen: durch Gespräche, Rituale, gemeinsames Schweigen oder einen Moment der Stille. Jede und jeder bringt eigene Begabungen mit – und genau das macht die Seelsorge so wertvoll.

Den Kurs zur ehrenamtlichen Seelsorge gibt es bereits seit 2011. Im Bistum Münster bilden viele Kliniken nach diesem Konzept aus - nun auch das St. Agnes-Hospital Bocholt.

Theoretische & praktische Ausbildung
Die Qualifizierung besteht aus vier Kursblöcken (jeweils 3 Tage) die in der Landvolkshochschule Freckenhorst stattfinden. Teilnehmende setzen sich mit ihrem eigenen Glauben und ihren Fragen auseinander, erlernen Grundlagen seelsorglicher Gespräche und reflektieren die Rolle der Seelsorge im Krankenhaus. Ab Januar 2026 folgt der praktische Einsatz im St. Agnes-Hospital Bocholt. Die Ehrenamtlichen begleiten Patientinnen und Patienten wöchentlich für zwei bis drei Stunden, unterstützt durch erfahrene hauptamtliche Seelsorgende und verbindliche Supervisionsgruppen. Nach erfolgreicher Teilnahme erhalten die Absolventinnen und Absol­venten ein Zertifikat. Zudem besteht die Möglichkeit einer kirchlichen Beauftragung zur seelsorglichen Begleitung im Krankenhaus.

Langfristige Perspektive & Engagement
Nach der Ausbildung können die Ehrenamtlichen weiterhin als Teil des Seelsorgeteams im St. Agnes-Hospital tätig sein. Der regelmäßige Austausch mit anderen Seelsorgenden sowie weitere Fortbildungen sorgen für eine kontinuierliche Begleitung und Weiterentwicklung.

Bewerbung & weitere Informationen

Gerold Gesing (St. Agnes-Hospital Bocholt): 02871 20-2290
E-Mail: gerold.gesing@kwml.de

Martin Merkens (Bistum Münster): 0251 495-6353
E-Mail: merkens@bistum-muenster.de

Mehr erfahren: www.bistum-muenster.de/krankenseelsorge

Bewerbungsschluss: Juni 2025